Wie wähle ich das richtige telezentrische Objektiv für meine Machine Vision Anwendung?
Beim Entwurf eines Bildverarbeitungssystems für präzise Messungen oder verzerrungsfreie Abbildungen ist die Wahl des richtigen telezentrischen Objektivs entscheidend. In diesem Blog erklären wir, was ein telezentrisches Objektiv ist und wie man Schritt für Schritt das passende Objektiv für die eigene Anwendung auswählt.
Was ist ein telezentrisches Objektiv und warum wird es verwendet?
Ein telezentrisches Objektiv ist speziell dafür ausgelegt, perspektivische Verzerrungen zu vermeiden. Im Gegensatz zu Standardobjektiven bleibt der Abbildungsmaßstab unabhängig von der Objektentfernung innerhalb eines bestimmten Arbeitsbereichs konstant. Dadurch sind sie ideal für Anwendungen in der Messtechnik, Qualitätssicherung und Präzisionsinspektion.
Vorteile eines telezentrischen Objektivs
Verzerrungsfreie Abbildung – essenziell für zuverlässige Messungen
Konstante Vergrößerung über die Tiefe – unabhängig von der Objektposition
Scharfe Silhouetten bei Gegenlicht – für präzise Kanteninspektionen
Weniger anfällig für Höhenunterschiede – bessere Reproduzierbarkeit
Ideal für hochpräzise Anwendungen – z. B. in der Medizin- und Halbleitertechnik
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Das richtige telezentrische Objektiv wählen
Schritt 1: Sensorgröße berechnen
Formeln:
Sensorbreite = Anzahl horizontaler Pixel × Pixelgröße
Sensorhöhe = Anzahl vertikaler Pixel × Pixelgröße
Beispiel bei 4096 × 3000 Pixeln mit 3,45 µm Pixelgröße:
Sensorbreite = 4096 × 3,45 µm = 14,14 mm
Sensorhöhe = 3000 × 3,45 µm = 10,35 mm
Sensordiagonale = √(14,14² + 10,35²) ≈ 17,5 mm
Schritt 2: Erforderliche Vergrößerung bestimmen
Vergrößerung (M) = Sensorbreite / gewünschtes Sichtfeld (F.O.V.)
Beispiel: 14,14 mm / 130 mm ≈ 0,109×
Schritt 3: Minimale erforderliche optische Auflösung berechnen
Minimale Auflösung = 1 / (2 × Pixelgröße)
Bei 3,45 µm Pixeln: 1 / (2 × 0,00345 mm) ≈ 145 lp/mm
Das Objektiv sollte mindestens MTF30 ≥ 145 lp/mm aufweisen.
Schritt 4: Objektiv auswählen
Achte auf folgende Punkte:
Vergrößerung ca. 0,11×
Sichtfeld mind. 130 mm
Auflösung ≥ 145 lp/mm
Geeignet für Sensordiagonale von ca. 17,5 mm
Kompatibel mit Arbeitsabstand, Montage und Beleuchtung
Anwendungsbeispiele
Messtechnik: Inspektion von Metallteilen, Steckverbindern
Gegenlichtinspektion: Formkontrolle von Glas und Verpackungen
Elektronik: Dimensionsmessung von Komponenten auf Leiterplatten
Medizintechnik: Inspektion von Kathetern, Nadeln und Schläuchen
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl des Objektivs?
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Analyse oder eine individuelle Beratung.